ADRESSE
Karlsplatz 5, 80335 München
Altstadt-Lehel
ÖFFUNGSZEITENMo-Sa 15 bis 0 Uhr
WEBSCHAMPUS UND SCHMARRN
Manchmal liegen Schätze direkt vor unserer Nase. Doch um sie zu entdecken, müssen wir schon ganz genau hinschauen… So zum Beispiel im Hinterhof des Gloria Palastes. Hier versteckt sich ein echtes Juwel der Barkultur. Wer die etwas versteckte, dennoch mehr als zentral gelegene Kubaschewski Bar betritt, sieht mit Blick auf die gläserne Wand voller Champagner-Flaschen: Der Subtitel der Bar “Schampus und Schmarrn” ist Programm. Und spätestens beim Blick auf die Speisekarte ist klar: Der namentlich versprochene Kaiserschmarrn ist nicht nur Ausdruck für die Attitüde der Bar, sondern er wird den Gästen auch via real-köstlicher Sinneswahrnehmung kredenzt. Neben der klassischen Variante auch in diversen ausgefallenen und deftigen Rezepturen. Und dazu gibt’s – wenn nicht Kaffee und Co. – entweder einen vollmundigen Schaumwein oder einen der großartig spritzigen Champagner-Drinks.
Luxuriös trifft auf deftig in der Kubaschewski Bar
Schaumweine vermählen sich mit Speisen auf Pfannkuchenbasis – Ein Gastronomiekonzept, das zwei Versprechen gibt, die der Münchner an sich besonders gerne hört: Edel und schick, aber eben auch „griabig“ und bodenständig. Wir treffen Sommelier und Betriebsleiter Maximilian Hausmann an einem torwinterlichen Nachmittag, um über ihn auch noch das Rätsel um den Namen „Kubaschewski“ zu lüften. Und: Ja! Wir lassen uns während unseres Besuchs in der Kubaschewski Bar auch zu ein bis zwei beherzten Champagnerschlückchen hinreißen…
Glas- oder flaschenweise
“Wir haben uns auf Schaumweine aus aller Welt spezialisiert”, erläutert uns Max. „Und die kann man bei uns auch glasweise bestellen.“ Umso besser, finden wir. So können wir uns nämlich gleich durch mehrere Arten probieren – Prosecco ab 7 Euro, Champagner ab 9,50 Euro… “Klar, hier kann man auch 5500 Euro ausgeben. Muss man aber nicht“, sagt Max und lacht verschmitzt. Die Gemütlichkeit und Gastfreundschaft steht nicht nur dem Sommelier ins Gesicht geschrieben. Auch die Servicekollegen helfen uns gerne bei der Auswahl von Speis und Trank und geben – wo es nötig ist – auch die ein oder andere Erklärung zur Karte oder zum Gastrokonzept an sich. Na und was hat es nun mit dem Namen „Kubaschewski“ auf sich? Diese Frage entlarvt uns als schlechte Kenner der Filmgeschichte: Ilse Kubaschewski hat nämlich den nachbarschaftlich verbundenen Gloria (Film-)Palast begründet, in den 50er-Jahren. “Eine Filmikone, der wir mit der Bar einen Tribut zollen wollten“, ergänzt Max.
LOB IST WIE CHAMPAGNER. BEIDES MUSS SERVIERT WERDEN, SOLANGE ES NOCH PERLT.
Unbekannt






Genuss, wem Genuss gebührt!
So prangt über unserem Tisch ein Ilse Kubaschewski Zitat, das sich von der Umsetzung perfekt in das samtig-warme Glänzen des Bar-Interieurs einfügt: „Lob ist wie Champagner. Beides muss serviert werden, solange es perlt.“ Ein Spruch, der uns erahnen lässt, dass Ilse vielleicht folgenden Gedankengang hatte (den wir übrigens teilen): Wer sich etwas hart erarbeitet hat, darf es auch genießen. Und genießen kann man in der Kubaschewski Bar nach allen Regeln der Kunst. Nach oben gibt es keine Grenzen, bestätigt uns Max. Wer es sich hier richtig gut gehen lassen will, der findet in der neuen Location in Stachusnähe die beste Basis dafür.
Cheers on you, perlendes Glasglück!
Heißt natürlich nicht, dass man bei der Bestelleng eines „profanen“, aber gut gezapften Helles doof von der Seite angeguckt wird. Und so ist auch das Publikum sehr gemischt: Von Studenten, über Paare und junge Familien, bis hin zum älteren, anspruchsvollen Publikum treffen wir an diesem Nachmittag alles an. “Das liegt unter anderem auch einfach daran, dass wir nicht nur was die Preise angeht, sonder auch von der Attitude sehr bodenständig unterwegs sind. Was uns wichtig ist: Es soll für jeden sein und jedem Spaß machen.” Und so machen wir das dann auch – nehmen noch ein Schlückchen Schampus und haben Spaß.






NOCH MEHR GESCHICHTEN
MÜNCHEN

Eine Bar ist nichts wert, wenn ihr Barkeeper nichts kann. Poetisch gesagt: „To be a true tender is everything!“. Simon und Flo von “Shake and Stir” wissen nicht nur um diese Tatsache. Sie sind auch der lebendige Beweis dafür, wie ein unschlagbares Tresen-Team einer Bar ihre unverwechselbare Seele gebenkann – selbst dann, wenn sie mobil ist.
MÜNCHEN

Schon Nitsche wusste: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ Ganz nach dieser Feststellung ist das 33rpm eine bargewordene Ode an die einzigartige und wahrhaftige Musikleidenschaft, die Generationen verbindet.
MÜNCHEN

Sie ist wohl die geheimnisvollste Rose auf der Welt: Die „Sweet Juliet“. Warum genau sie die Namensgebung zur wunderbaren Bar im City Hilton bestimmt hat? Fest steht: Neben dem Namen sind sowohl die liquiden, als auch die kulinarischen Aussichten hier mehr als rosig.